AI Hopes, Fears, and Realities: An Interdisciplinary Dialogue
1. bis 2. Juli 2025 – Hybride Konferenz
Das Aufkommen Künstlicher Intelligenz (KI) wird als Wendepunkt im technologischen Fortschritt wahrgenommen, hat weltweit ethische Debatten ausgelöst und Fragen nach dem Wesen und Zweck des Menschseins neu belebt. KI gilt als eine Technologie mit dem Potenzial, nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend zu verändern, sondern auch unser grundlegendes Verständnis von Intelligenz, Bewusstsein sowie menschlicher Existenz und Sinngebung zu transformieren. Die vermeintlichen Verheissungen der KI – ihr Potenzial für Erlösung, Fortschritt und Wandel – stehen dabei stets im Spannungsfeld mit Ängsten vor unbeabsichtigten Folgen, dem Verlust menschlicher Handlungsfreiheit und moralischen Dilemmata. Unsere Konferenz „KI – Hoffnungen, Ängste und Realitäten: Ein interdisziplinärer Dialog“ zielt darauf ab, diese teils widersprüchlichen Vorstellungen zu beleuchten und eine Plattform für interdisziplinäre Debatten zu schaffen.
Datum: 1. bis 2. Juli 2025
Format: Hybrid
Sprache: Englisch
Ort: Universität Zürich, Schweiz
Organisationskomitee:
Prof. Dr. Thomas Schlag, Prof. Dr. Beth Singler, Dr. Yves Mühlematter, Dr. Fabian Winiger, Dr. Kristina Eiviler, Katharina Yadav, Fabienne Greuter
Klicken Sie hier für weitere Informationen und für die Registrierung.